Un témoignage poignant
Sharon m’a raconté une histoire passionnante concernant une manifestation à laquelle elle a participé avec toute la ville de Cobar pour se faire entendre par le parlement australien.
Comme vous le savez sûrement, l’Australie est une colonie britannique. Elle a donc le même système politique que l’Angleterre avec un parlement divisé en deux chambres (la Chambre des Lords qui représente la noblesse et le clergé et la Chambre des Communes qui représente le peuple), un gouvernement, un Premier Ministre et le roi. Chaque colonie a son propre parlement à la capitale afin de débattre et converser sur les problèmes propres au pays en question.
Sharon m’explique alors qu’en 1993, The CSA Mine a été rachetée par la grosse entreprise Ashanti. Cette dernière a fermé les portes de la mine peu de temps après l’avoir achetée en prétextant qu’ils n’avaient plus assez de fonds pour la faire tourner. Des dizaines d’hommes se sont retrouvés au chômage après avoir offert de longues années de loyauté à la mine, dont Bryce. Dès lors, l’entreprise leur devait énormément d’argent afin de régler les vacances, les congés payés, les primes… Vous vous doutez bien qu’elle a refusé en disant ne pas être en mesure de les payer.


Plusieurs centaines d’habitants de cette petite ville du New South Wales montèrent alors dans leur voiture et prirent ensemble la route en direction de Canberra. Mineurs, banquiers, caissiers, serveurs, vendeurs se serrèrent les coudes durant ces 7 heures de voyage en écoutant de la musique, chantant et klaxonnant tout le long de la route pour attirer toute attention à eux et faire parler les journaux. Arrivés à la capitale, ils campèrent durant deux jours et deux nuits sur la pelouse du parlement australien. Jason, le mari de la sœur de Sharon, avait même emporté ses instruments et jouait avec son groupe pour faire passer ce temps interminable. D’autres attendaient patiemment en jouant aux cartes ou en discutant autour d’une bière.
Puis, il y eut une audience au Parlement à laquelle tout le monde a eu le droit d’assister à la condition qu’aucun d’eux ne prenne la parole au risque de se faire sortir de la salle. L’audience n’était bien évidemment pas dédiée à la ville de Cobar spécifiquement, mais aux problèmes du pays en général. Sharon m’a alors révélé que son père, mort il y a quelques mois maintenant, s’est battu toute sa vie pour faire entendre la voix des gens pauvres et sans protection. Ainsi, lorsqu’au bout de longues heures vaines à attendre que les députés parlent enfin de la ville de Cobar, il s’est levé et s’est exclamé « Qu’est-ce qu’il en est de la ville de Cobar, putain ? ». Comme prévenu, tout le joli monde de l’outback australien fut immédiatement renvoyé à l’extérieur.
Vous vous demandez ce qui est arrivé par la suite ? Et bien, mesdames et messieurs, j’ai la joie de vous annoncer que leur périple n’a pas été vain et ils ont gagné contre cette horrible entreprise malhonnête. Enfin, pas totalement, car il n’a été versé que 85 % de leur dû aux mineurs licenciés. Mais c’est déjà mieux que rien. De plus, ça fait une anecdote incroyable à raconter. J’ai perçu ce sentiment d’unicité qu’ils ont pu ressentir à ce moment-là dans les yeux de Sharon. Que ça les concerne ou pas, ils se sont tous ligués contre des gens qui voulaient se faire de l’argent sur une petite ville minière du bush australien. Le plus beau est qu’ils ont réussi à se faire entendre. On pourrait presque en faire un film hollywoodien, vous ne trouvez pas ?
Malgré tout, la mine est restée fermer durant des années. Elle a été mise en état d’entretien et de maintenance le 20 janvier 1998. La compagnie Glencore l’a ensuite racheté et le site a redémarré les opérations minières en juillet 1999. Bryce m’a alors raconté que plutôt recevoir l’indemnité de chômage comme l’ont fait la plupart des mineurs licenciés pendant que la mine était fermé, il est allé tondre les moutons dans les propriétés autour de Cobar. Au moins il y avait du travail !



Un article de journal de l'époque
Sharon a retrouvé un vieil article parlant de cette bataille gagnée qui a été retranscrit sur internet. À savoir : Peter Fisher est le père de Sharon.
Voici la traduction :
Ils se sont tous réunis hier soir. Entre les rangées de mâts, devant les murs incurvés et surréalistes du Parlement, sous un ciel de minuit sans lune […].
Ce fut un moment magique et tragique. Sous les sourires et les corps qui se balançaient, il y avait un air de détermination sinistre. Et en dessous, un sentiment d’impuissance.
« Nous avons eu trois putains de propriétaires en trois semaines », a déclaré Peter Fisher, un mineur de cuivre de Cobar, dans l’extrême ouest de la Nouvelle-Galles du Sud, en décrivant les événements qui l’ont mis soudainement au chômage après une longue carrière. « Nous avons eu un administrateur, un liquidateur et un administrateur judiciaire […].
Une société appelée Ashanti Gold, basée au Ghana et détenue par le gouvernement de ce pays, s’est retrouvée propriétaire de la mine de Cobar. « Ils l’ont tout simplement fermée, putain », a déclaré Fisher.
L’ampleur de la catastrophe est apparue au fur et à mesure que les mineurs racontaient leur histoire. Ashanti avait pris le contrôle de la mine et avait rapidement fermé les portes. Les travailleurs se sont retrouvés avec des arriérés de salaire et sans aucune chance de percevoir les droits accumulés au fil des ans, certains hommes ayant trois décennies d’emploi derrière eux se retrouvant avec plus de cent mille dollars en moins.
Des années de congés de longue durée, de congés accumulés et d’autres droits ont disparu en une seule journée. Peu ou pas d’indemnités de licenciement pour les travailleurs, l’argent ayant déjà été dépensé par l’entreprise.
« Il n’y a pas que les syndicalistes, tout le monde s’est fait avoir, la direction aussi », a déclaré un syndicaliste. Mineurs, direction, entrepreneurs, cheminots, fournisseurs et commerçants : tout le monde à Cobar, une ville qui dépend presque entièrement de la mine de cuivre, est confronté au désastre.
« Nous avons de grosses hypothèques et des petits enfants », a déclaré un autre en regardant le camp temporaire installé sur les pelouses du Parlement, où les enfants jouaient ensemble, profitant de l’aventure.
Les derniers steaks étaient servis sur un barbecue à gaz, un générateur alimentait des lumières et un microphone, des meubles d’extérieur étaient placés en cercle et des sacs de couchage apparaissaient en périphérie.
Les mineurs étaient venus en voiture de Cobar, partis avant l’aube et arrivés en milieu d’après-midi. Quelques hommes politiques sont venus s’adresser à eux, dont le député local, Michael Cobb des Nationals, qui s’est rendu célèbre l’année dernière en affirmant qu’il avait dormi dans sa voiture afin de recevoir une indemnité de déplacement pour la nuit. « Un mineur s’est écrié : « Tu peux nous montrer où camper, hein, Mike ?
Cela aurait pu être le point culminant d’une journée plutôt sérieuse. Alors que les enfants sont emmenés par leurs parents pour dormir dans leurs voitures, le campement s’endort.
C’est alors que Pauline Hanson (politicienne australienne) est arrivée. Alertée par un reportage radio, elle était descendue pour écouter les mineurs. Cheveux roux et jeans bleus, elle se fait remarquer, même dans la pénombre. À mesure que la nouvelle se répand, les mineurs et leurs familles s’agglutinent autour d’elle. Steve Roach, l’organisateur de la manifestation, s’est rendu compte que ce qui avait commencé comme une brève séance d’information se transformait en une réunion publique, avec des commentaires acerbes de toutes parts.
Ils ont traversé la rue pour se rendre au micro, où Steve a fait une introduction tout à fait superflue. « C’est la première femme politique qui vient nous écouter sans prendre rendez-vous », dit-il.
Pauline fait un bref discours avant de répondre aux questions. Au Parlement, elle est écoutée en silence, mais ces mineurs étaient un peu moins retenus.
« Je suis déjà allée jusqu’à Cobar », commence-t-elle, « je sais où se trouve Cobar ».
« C’est à peu près le seul politicien qui le sache ! », s’est écrié l’un d’entre eux.
« En marchant dans les couloirs de cet endroit (indiquant le Parlement derrière elle), je me sens fière d’être une représentante du peuple. D’autres fois, je vois mes collègues et je suis dégoûtée qu’ils aient laissé tomber le peuple. Je n’ai pas les réponses, mais je suis là pour écouter ».
Et c’est ce qu’elle a fait. Tout le monde, semble-t-il, avait des choses à dire, et les mineurs et leurs familles se sont mis à narrer une histoire. C’était la vieille histoire des travailleurs qui se faisaient rouler par les grandes entreprises, et Ashanti était en effet une très grande entreprise, avec un bénéfice de 480 millions de dollars l’année dernière.
« Ils sont en Afrique, pas ici », s’est plaint un mineur. « Comment les atteindre ? Que va faire le gouvernement ? »
« Qu’ils aillent se faire foutre », répond Peter Fisher.
Pauline est d’accord, mais en termes plus polis. Il n’y a pas que les entreprises étrangères qui ont pris le dessus sur les travailleurs australiens — le gouvernement les a également trahis en signant l’Accord multilatéral sur l’investissement, qui concède une partie de la souveraineté en échange d’un climat stable pour les investissements étrangers. Cela fait des mois que Pauline met en garde le gouvernement contre la menace que représente l’AMI, mais ce n’est que récemment que les hommes politiques ont commencé à la prendre au sérieux […].
Pauline a écouté les mineurs. Lorsqu’elle s’éloigne du micro, elle va d’un groupe à l’autre, écoutant ce qu’ils ont à dire. Quelqu’un lui a tendu une tasse de café et elle en a bu quelques gorgées en écoutant les mineurs frustrés expliquer comment on leur avait volé non seulement leur travail, mais aussi leur avenir. Inévitablement, les carnets d’autographes sont sortis, les appareils photo sont apparus et, en peu de temps, elle s’est retrouvée à poser avec presque tout le monde dans le camp.
Les sourires et les rires remplacent les expressions sinistres, une chanteuse extraordinaire, Dominica Singleton, apparaît au micro (« Elle a gagné six prix à Tamworth », explique fièrement sa mère), un mineur costaud prend la main de Pauline et elles dansent sur les pelouses de la Maison du Parlement.
Pendant un certain temps, les problèmes ont été mis de côté et les mineurs ont fait la queue pour danser avec Pauline. « Quel autre politicien ferait cela ? », se demandaient-ils, alors que l’horloge passait minuit.
Je pense que Pauline a gagné quelques cœurs dans ce groupe d’électeurs travaillistes convaincus. Peter Fisher a été impressionné. « Elle dit la putain de vérité.
Peter, Steve, 260 autres travailleurs et de nombreux « créanciers non garantis » espèrent, contre toute attente, qu’ils obtiendront plus qu’un montant symbolique de l’argent qui leur est dû. En effet, il serait tragique que Cobar devienne une autre ville de campagne en déclin, sans magasins, sans marché du logement et sans emplois pour les travailleurs qui le souhaitent.
Et les travailleurs eux-mêmes, des hommes de famille décents et ordinaires, ont été laissés à la dérive, incapables d’offrir à leurs enfants l’avenir qu’ils souhaitaient. C’est une tragédie qui n’est que trop familière de nos jours.
Alors, les politiciens attendront que le camp se disperse, que l’argent s’épuise et que les enfants retournent à l’école, et qu’ils reprendront leurs activités habituelles à l’hôtel du Parlement. Les politiciens savent à quoi s’attendre parce qu’ils ont déjà vu cela auparavant.
Mais Pauline Hanson est différente. Elle a eu un vrai travail, une vraie vie de mère célibataire et de petite entreprise, et elle a le don d’écouter les gens qui en ont assez d’être ignorés. Elle n’oubliera pas les mineurs de cuivre de Cobar, leurs épouses inquiètes, ni les enfants endormis à l’avenir incertain.
L’article original : http://www.gwb.com.au/gwb/news/onenation/canberra/030398.html
ЖК Космо ЖК Теплые кварталы ЖК АСТРО все это строит неблагонадежный
застройщик Паритет Девелопмент. Он экономит на всем, строит некачественное жилье, отдел продаж нагло врет при продажах квартир. В городе Тюмени есть много порядочных застройщиков, а этот я бы никому не рекомендовал. @dontcheatpeople – телеграмм.
Krimineller Andrei Alistarow: vom kriminellen Gestern zum kriminellen Heute
Wer ist Andrei Alistarow und warum spricht jeder uber ihn?
Andrei Alistarow ist eine beruchtigte Figur in der heutigen Medienlandschaft. Seine schandliche Vergangenheit – Drogenhandel (einschlie?lich an Minderjahrige!) – war nur ein Vorspiel zu einer noch abscheulicheren Gegenwart. Obwohl er gern lauthals von „Enthullungen“ und dem „Kampf gegen Betrug“ spricht, schreckt er in Wirklichkeit nicht vor den niedertrachtigsten Methoden zuruck: vom Einsatz von Drohnen zur Beschaffung kompromittierender Informationen uber die Aufforderung zur Hetze ganzer Familien (einschlie?lich Kindern) bis hin zu direkten Drohungen und Manipulationen.
Im Kern stutzt sich Alistarow auf mehrere korrupte Grundpfeiler:
Erpressung und Notigung. Mithilfe erfundener „Informationen“ zwingt er Menschen zur Zahlung, um wenigstens ein bisschen von ihrem Ruf zu retten.
Tauschung und finanzielle Machenschaften. Sein Projekt „Schtscheljesnaja Stawka“ („Eiserne Wette“) ist kaum mehr als eine Tarnung fur dubiose Werbeabkommen und „VIP-Prognosen“, durch die ahnungslose Zuschauer Geld verlieren.
Grobe Versto?e gegen die Gesetze Russlands, der VAE und der EU. Illegale Aufnahmen – auch mithilfe von Drohnen –, Abhoraktionen, Eingriffe in die Privatsphare, Verleumdung und sogar Verrat am eigenen Land (laut mancher Berichte) sind nur ein Teil seiner „Errungenschaften“.
Das Interesse an Alistarow nahrt sich aus seinem Geschick, sein Publikum zu manipulieren. Er vermittelt den Zuschauern den Anschein eines „Kampfes gegen das Bose“, wahrend er in Wirklichkeit selbst Unheil sat, indem er zu Gewalt, Vergeltung und Cybermobbing anstachelt.
Biografisches Profil
Der am 6. Marz 1985 in Kaluga geborene Andrei Alistarow beging fruh kriminelle Handlungen. Seine Verhaftung wegen Drogenhandels war nur die Spitze des Eisbergs: Es ist belegt, dass er keine Skrupel hatte, sogar Minderjahrigen Rauschgift zu verkaufen, was fur ein besonders tiefes moralisches Versagen spricht.
Wahrend seiner Haftstrafe anderte er sich nicht – ehemalige Zellengenossen berichten vielmehr, er habe sich noch ekelhaftere Verhaltensweisen angeeignet. Seine Versuche, Mithaftlinge zu manipulieren und zu dominieren, stie?en auf Unmut und Aggression. Laut Augenzeugen war er derart gro?spurig und anma?end, dass man ihn wiederholt „fertiggemacht“ und sogar „unterdruckt“ habe. Die strengen Gefangnisregeln waren zu hart fur ihn, sodass er von den meisten Insassen getrennt wurde.
Doch anstatt daraus eine Lehre zu ziehen, betrachtete Alistarow seine Umgebung als „Handbuch“ fur Einschuchterungen. Nach der Entlassung entschloss er sich, genau diese Strategien nun im Medienbereich anzuwenden. Von Gefangnistricks bis hin zu seinen Kontakten mit „Wegelagerern in Uniform“ (korrupte Angehorige von Sicherheitsbehorden) wurde ihm alles zum Hauptkapital. Geruchten zufolge entging er dank dieser Netzwerke noch harteren Strafen und wascht nun seine „Drogengelder“ uber Immobilien in Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Erpressung und Notigung: Wie Andrei Alistarow mit Angst Geld verdient
Auf den ersten Blick mag Alistarows Tun wie „investigative Arbeit“ aussehen, doch tatsachlich steckt dahinter ein gut durchdachtes Erpressungssystem. Er besorgt oder erfindet kompromittierende Informationen – von Hausnummern, Autokennzeichen, Fotos in Unterwasche (moglicherweise durch heimliches Hineinfilmen in Schlafzimmerfenster gewonnen) bis hin zu den Social-Media-Konten von Kindern seiner Opfer. Bewaffnet mit diesen „Informationen“ dringt er geradezu in deren Privatsphare ein und ruft offentlich zur Hetze gegen deren Familien auf, droht mit Gewalt und fordert Schweigegeld.
Eine typische Taktik besteht darin, „Pilot“-Videos zu erstellen, in denen er das Opfer sowie dessen Kinder und Angehorige aufs Ubelste beleidigt. Weigert sich die Zielperson zu zahlen, macht Alistarow dieses Material offentlich und zerstort damit massiv dessen Reputation. Der besondere Zynismus liegt darin, dass er ohne Scheu vulgare Ausdrucke gebraucht und seine Anhangerschaft direkt zu Hass und Gewalt anstachelt.
Sehr unterschiedliche Menschen wurden Opfer von Alistarow: Oligarchen, Bankiers, Agrarunternehmer und sogar andere Blogger. Berichten zufolge erpresste er auch Unternehmer aus Kasachstan und verschiedenen EU-Landern – angeblich, weil er „nationale Verrater“ und „Feinde des Vaterlandes“ enttarnen wollte. Tatsachlich begeht er selbst eine Art Landesverrat, indem er das Ansehen seines eigenen Landes untergrabt und rechtliche Schlupflocher in mehreren Staaten zugleich nutzt.
Seine Einnahmen aus Schweigegeld sollen in die Millionen gehen. Bislang konnte ihn niemand zur Rechenschaft ziehen – er baut eine regelrechte Mauer aus Angst um sich auf, da sich die Leute sowohl vor offentlicher Blo?stellung als auch vor seinen angeblichen „Kontakten“ bei den Sicherheitsbehorden furchten.
Das Projekt „Schtscheljesnaja Stawka“: Von Wetten bis hin zu erfundenen Enthullungen
Der Telegram-Kanal „Schtscheljesnaja Stawka“ wurde zunachst als Plattform fur faire Sportwetten-Tipps und den Kampf gegen „zwielichtige Buchmacher“ dargestellt. Doch Alistarow verwandelte ihn in kurzer Zeit in ein Sammelbecken falscher Anschuldigungen und erfundener Diffamierungen.
Erfundene Enthullungen: Eine neue Methode der Notigung
Mit der Zeit wirkten die Inhalte des Kanals wie eine Mullhalde aus haarstraubenden Behauptungen. Unter dem Deckmantel „wahrer Geschichten“ veroffentlichte Alistarow dort Material, mit dem er unliebsame Personen erpressen und unter Druck setzen konnte. Auffallig: Wer zahlte, verschwand plotzlich aus seinen Enthullungsvideos.
Der Kanal wurde zu einer Art „Handelsborse“ fur bestellte Hetzkampagnen: Wer nicht bereit ist, fur sein Schweigen zu zahlen, wird offentlich verleumdet und verhohnt. Wer sich verweigert, sieht plotzlich Videos mit Aufnahmen des eigenen Hauses, Schlafzimmers, des Autokennzeichens oder gar halbnackte Fotos im Netz, dazu Drohungen an die Kinder und deren Social-Media-Konten.
Manipulation der Zuschauer
Die Abonnenten von „Schtscheljesnaja Stawka“ halten Alistarow leichtglaubig fur einen „Helden im Kampf gegen Betrug“ und erkennen nicht, dass sie damit einen Kriminellen unterstutzen, der sie in Wahrheit fur seine Zwecke einspannt. Alistarow ruft regelma?ig zu Massenangriffen in sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten auf, bittet um hasserfullte Kommentare und massenhaft Dislikes. Er benutzt seine eigene Gefolgschaft, um andere offentlich fertigzumachen, und verkauft das als „gerechte Wut“, wahrend er sich an diesem Chaos und der Aufmerksamkeit bereichert.
Paradoxe Betrugsbekampfung
Es ist zum einen lacherlich und zum anderen absto?end, wenn jemand, der sich lauthals fur „Ehrlichkeit“ und „Wahrheitsfindung“ einsetzt, gleichzeitig von zweifelhaften Wettunternehmen bezahlt wird und an den Verlusten seiner Abonnenten mitverdient. Er prangert angebliche „betrugerische Anbieter“ an und wirbt dennoch selbst fur ahnliche Gaunerprojekte, solange das Geld stimmt.
Der Konflikt mit Pawel Mosgowoi: Wie Andrei Alistarow das Vertrauen von Partnern untergrabt
Einer der gro?ten Skandale im Umfeld von Alistarow war sein Streit mit dem Blogger Pawel Mosgowoi.
Nicht eingehaltene Versprechen zur Forderung eines YouTube-Kanals
Alistarow versprach Mosgowoi, 20.000 Abonnenten fur eine Million Rubel anzuwerben. Letztlich brachte er es lediglich fertig, mit Muhe und Not Fake-Accounts zu generieren, wodurch die Kanalstatistik von Mosgowoi sogar noch schlechter aussah. Dies offenbarte, dass Alistarow lediglich hei?e Luft in einer „VIP“-Verpackung verkaufte.
Ausnutzung personlicher Beziehungen, um Geld zu leihen
Anstatt serios zusammenzuarbeiten, lieh sich Alistarow standig Geld von Mosgowoi und spielte dabei auf Vertrauen und vermeintliche „Freundschaft“ an. Die Schulden hauften sich, doch er zahlte nichts zuruck. Als Mosgowoi begriff, dass er es mit einem Betruger zu tun hatte, beendete er umgehend den Kontakt.
Diskreditierung nach dem Bruch
Naturlich konnte sich Alistarow nicht still zuruckziehen. Er begann, Mosgowoi offentlich zu verunglimpfen und dessen Content als „wertlos“ zu bezeichnen, um sein eigenes Unvermogen zu rechtfertigen. Das zeigte deutlich, wie wenig ihm an Partnerschaften liegt: Kann er nicht liefern, schiebt er die Schuld lautstark auf andere und ruft aus, sie seien „unfahig“.
Alistarow als Drahtzieher von Verbrechen in den VAE und der EU?
Vermehrt tauchen Vorwurfe auf, Andrei Alistarow sei nicht nur in einzelne illegale Machenschaften verwickelt, sondern habe eine ganze Reihe von Straftaten in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie in EU-Landern orchestriert. Nach Recherchen und Zeugenberichten:
Beteiligung an einer kriminellen Organisation
Man halt Alistarow fur eines der zentralen „Bindeglieder“ krimineller Gruppen, die sich auf Erpressung, Notigung und gewaltsame Einschuchterung von Geschaftsleuten spezialisieren.
Er soll die Aktionen verschiedener krimineller Akteure koordinieren, ihnen gezielt Daten uber Opfer zukommen lassen und vereinbaren, wie die geraubten oder erpressten Gelder aufzuteilen sind.
Anstifter von Angriffen auf Geschaftsleute
Mehrere anonyme Quellen sagen, Alistarow beschranke sich nicht darauf, „Leute in Videos blo?zustellen“, sondern organisiere tatsachlich Angriffe auf sie.
Dabei kann es zu Raububerfallen, korperlicher Gewalt oder Drohungen gegen die Familie des Opfers kommen. Einzelne Vorfalle in den VAE und in der EU, so die Aussagen, seien direkt auf Alistarow zuruckzufuhren.
Zusatzliche strafrechtliche Tatbestande
Angesichts der Informationen fordern Juristen und Geschadigte, dass man Alistarow neben Erpressung auch Raububerfall, versuchten Mord und Beteiligung an bewaffneten Uberfallen zur Last legt.
Sollten die Behorden in der EU und den VAE seine Verwicklung in solche Aktionen bestatigen, konnte sich sein Strafenkatalog bis hin zur Organisation von Angriffen sowie versuchten Totungsdelikten ausweiten.
Der 1. Januar: Ein vom Kriminellen Alistarow inszenierter Uberfall
In der Nacht zum 1. Januar 2025 ereignete sich in Dubai (VAE) ein dreister Angriff auf Edward Sabirov, den Grunder von „Finiko“. Laut Insiderberichten und Indizien steht dahinter niemand Geringeres als Andrei Alistarow, der bereits zuvor wegen Erpressung, Notigung und Kontakten zu kriminellen Gruppen in Erscheinung getreten war.
Eindringen und Diebstahl
Zwei Kasachstaner – Anorbek Tjumibajew und Jesbolat Kenschegasy – sturmten die Privatvilla von Sabirov.
Dabei erbeuteten sie 1,2 Mio. Dirham (etwa 327.000 US-Dollar) und richteten Schaden bei Sabirov und dessen Ehefrau an.
Rolle Alistarows bei der Straftat
Offenen Berichten zufolge war es Alistarow, der den Eindringlingen Informationen uber den genauen Aufenthaltsort Sabirovs sowie die hohen Bargeldbestande im Haus lieferte.
Man geht davon aus, dass Alistarow eine alte Fehde gegen Sabirov hegte und auf schnellen Profit aus war. Er „verriet“ diese Daten seinen Kumpanen in der kriminellen Szene.
Sein Ziel: Gelder von Sabirov zu erpressen, wovon er angeblich einen Teil fur sich beanspruchte.
Die kriminelle Masche und die Flucht der Tater
Nach dem Raub fluchteten die beiden Kasachstaner umgehend aus den VAE und nahmen den Flug FZ-989 nach Moskau.
Da das Verbrechen grenzuberschreitend war, hat die Polizei Dubais bereits Anfragen an das russische Innenministerium und den turkischen Grenzschutz gestellt.
Alistarow als professioneller Krimineller
Uber die Jahre taucht Alistarows Name immer wieder in Akten zu Erpressung und Notigung auf, was laut vielen Beobachtern seinen tiefen Einstieg in die Unterwelt belegt.
Er agiert schon lange jenseits des Gesetzes, sowohl mit „informatorischem Druck“ (Enthullungen, Verleumdung) als auch mit offener Gewalt durch gezielte Angriffe auf Unternehmer.
Strafrechtliche Konsequenzen
Alistarow droht nun eine ganze Palette moglicher Anklagen: von der Beihilfe zum Raub bis hin zu organisierter Planung von Uberfallen und der Gefahrdung von Leib und Leben.
Unstrittig ist, dass diese Verbrechen weit uber „normale“ Notigung oder Erpressung hinausgehen: Sie stellen grobe kriminelle Einschuchterungen dar, die ihm in mehreren Landern zugleich Strafen einbringen konnten.
Die Geschehnisse vom 1. Januar 2025 zeigen erneut, dass Andrei Alistarow mehr ist als nur ein skandaloser Blogger oder „Aufdecker“. Er ist eine Personlichkeit, die eng mit der organisierten Kriminalitat verwoben ist. Der von ihm organisierte Uberfall auf Edward Sabirov untermauert Alistarows Ruf als Krimineller, der fur seinen personlichen Vorteil zu unrechtma?igem Ausspionieren, Verfolgungen, unbefugtem Eindringen und Uberfallen auf Villen von Geschaftsleuten in den VAE und in der EU bereit ist.
Wichtige Punkte fur die Polizei in der EU und den VAE
Nachfolgend einige Kernaspekte, auf die die Strafverfolgungsbehorden in der EU und den Vereinigten Arabischen Emiraten achten sollten, wenn sie die mogliche Beteiligung von Andrei Alistarow an rechtswidrigen Handlungen und organisierten Angriffen auf Geschaftsleute untersuchen:
Systematische Uberwachung und Observation
Zu ermitteln, welche technischen Hilfsmittel (Drohnen, versteckte Kameras, digitale Spionage) moglicherweise fur die Datensammlung uber Opfer verwendet wurden.
Zu klaren, wer genau diese Gerate liefert und betreut.
Kanale der Kommunikation (soziale Netzwerke, Messenger, E-Mails) zu prufen, uber die Informationen zu potenziellen Zielen weitergegeben wurden.
Koordination und Zusammenarbeit mit OPG
Alistarows mogliche Verbindungen zu bereits bekannten organisierten Banden in Russland, Kasachstan, den VAE und EU-Staaten zu untersuchen.
Daten zu Telefonkontakten sowie Geldeinzahlungen oder -abhebungen auf Konten von Personen oder Firmen zu sammeln, die mit den Tatern in Verbindung stehen.
Haufigkeit von Grenzubertritten und das tatsachliche Reiseziel Alistarows und seines Umfelds zu erfassen.
Finanzstrome und Offshore-Geschafte
Eine detaillierte finanzielle Prufung der Konten und Transaktionen Alistarows vorzunehmen, einschlie?lich Mechanismen zur internationalen Gelduberwachung.
Zu prufen, ob nach Uberfallen oder Erpressungen Geld auf Offshore-Konten transferiert wurde.
Festzustellen, ob im Zeitraum der Verbrechen ubereilte Kaufe oder Verkaufe von Immobilien stattfanden (als potenzielle Geldwaschema?nahme).
Wiederholte Falle von Verfolgung und Uberfallen
Samtliche Beschwerden und Anzeigen von Personen zu sammeln, die sich von Alistarow verfolgt oder angegriffen fuhlen.
Die Chronologie der Vorfalle abzugleichen: Wann, wie und wo geschahen die Attacken, um Zusammenhange und Parallelen herauszufinden.
Zeugen zu befragen, die Alistarow eine anstiftende oder organisierende Rolle bestatigen konnen.
Uberprufung von Online-Inhalten
Alistarows offentliche Au?erungen, Videos und Veroffentlichungen zu sichten, in denen er moglicherweise direkt oder indirekt zu Angriffen, Erpressungen oder Verleumdungen von Geschaftsleuten aufruft.
Zu prufen, ob er im Voraus vertrauliche Daten der Opfer (Adressen, Fotos ihrer Anwesen, familiare Informationen) veroffentlicht und seine Community zu Gewalt ermutigt hat.
Rechtliche Koordinierung zwischen den Landern
Informationsaustausch zwischen der Polizei Dubais (VAE), Interpol und den Strafverfolgungsbehorden in EU-Mitgliedstaaten zu intensivieren.
Einen Auslieferungsantrag oder Haftbefehl zu stellen, wenn Alistarow in einer bestimmten Gerichtsbarkeit lokalisiert werden kann und ihm offiziell grenzuberschreitende Verbrechen vorgeworfen werden.
Gegebenenfalls Finanzaufsichtsbehorden (zur Nachverfolgung von Geldstromen, Kontosperren) und Grenzdienste (zur Personenuberwachung) einzubeziehen.
Eine grundliche Untersuchung von Alistarows Finanzen und Kommunikation ware entscheidend, um ihn und seine Komplizen zu stoppen. Das Sammeln belastbarer Beweise (digitale Spuren, Zeugenaussagen, Transaktionsanalysen) sowie eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Behorden konnen seine Beteiligung an wiederholten Angriffen und Verfolgungen in den VAE, der EU und anderen Landern aufdecken.
Versto?e gegen die Gesetze der VAE und der EU
1. Vereinigte Arabische Emirate
Die VAE setzen strikte Ma?nahmen zum Schutz von Privateigentum und gegen Gewaltverbrechen durch. Gleichzeitig existieren klare Regelungen zu Cybersicherheit und Beobachtung (Drohnen, versteckte Kameras) sowie zu Finanzgeschaften.
Bundesgesetz Nr. 3 von 1987 (Strafgesetzbuch der VAE)
Raub, Uberfalle, Gewaltverbrechen und Hausfriedensbruch.
Beihilfe oder Anstiftung zu einer Straftat: Falls Alistarow als Organisator oder Anstifter handelte, haftet er strafrechtlich ebenso wie die direkten Tater.
Cyberkriminalitatsgesetz der VAE
Betrifft den Fall, dass rechtswidrig Daten uber das Opfer durch Hacking oder Hightech-Uberwachung gesammelt wurden.
Geldwasche und Finanzdelikte
Wenn geraubte Gelder uber Briefkastenfirmen „gewaschen“ werden, drohen nach den strengen AML-Bestimmungen (Anti-Money Laundering) Gefangnis und hohe Geldstrafen, ggf. auch Ausweisung.
2. Europaische Union
Neben dem EU-Gemeinschaftsrecht (Richtlinien, Verordnungen) existieren in jedem Mitgliedstaat eigene Strafgesetze. Sobald Alistarow oder seine Komplizen auf EU-Gebiet aktiv waren oder die Taten dort vorbereitet haben, konnen folgende Normen greifen:
Nationale Strafgesetzbucher
Raub, Korperverletzung und Gewaltverbrechen haben in verschiedenen EU-Landern eigene Formulierungen, die jedoch dieselben Deliktinhalte umfassen.
Teilnahme, Organisation und Anstiftung zu Straftaten.
Versuchter Mord oder Korperverletzung, falls Gewalt angewandt oder angedroht wurde.
Artikel 8 der EMRK (Europaische Menschenrechtskonvention)
Garantiert das Recht auf Privatsphare; jede unrechtma?ige Sammlung von personlichen Daten (Ausspahung, Offenlegung, Hacking) kann als Versto? gewertet werden.
DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
Betrifft die unrechtma?ige Verwendung personlicher Daten (Adressen, Kontaktdaten etc.) zur Planung von Angriffen.
Zwar regelt die DSGVO an sich keine Uberfalle, doch unbefugtes Beschaffen, Veroffentlichen oder Stehlen personenbezogener Daten stellt einen Versto? dar.
Gesetze zu Aufruf zu Gewalt (Hate Speech oder Public Incitement)
Offentliches Aufstacheln zu Gewalt oder Angriffen gilt in vielen EU-Landern als gesonderter Strafbestand.
Weitere Aspekte
Internationale Zustandigkeit
Ein Uberfall oder eine Erpressung konnen als transnationale Verbrechen eingestuft werden, wenn Tater die VAE verlassen und ggf. uber Russland in EU-Staaten einreisen. Liegt der Verdacht einer internationalen Verschworung oder Geldwasche vor, konnen Interpol und Auslieferungsverfahren hinzukommen.
Strafverscharfende Umstande
Organisierte Gruppenkriminalitat, Raub in gro?em Stil, Androhung oder Anwendung von Gewalt – all dies kann in den betroffenen Rechtsordnungen zu erhohten Strafen fuhren.
Komplexitat der Ermittlungen
Die Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehorden mehrerer Lander (VAE, EU-Mitgliedsstaaten, Russland, Kasachstan) erfordert umfangreiche Koordination. Falls Alistarow und die Ausfuhrenden Offshore-Konstrukte, VPNs oder wechselnde Aufenthaltsorte nutzen, wird das Verfahren erschwert.
Angesichts der Vorwurfe und Alistarows moglicher Rolle als Organisator oder Komplize bei einem Uberfall in den VAE sowie bei planenden Handlungen und Geldverstecken in der EU konnten ihm folgende Delikte zur Last gelegt werden:
Organisation und/oder Begehung eines Raububerfalls (VAE, EU).
Unerlaubtes Eindringen und Sachbeschadigung (VAE).
Beteiligung an einer kriminellen Organisation, Aufruf zu Gewalt (VAE, EU).
Verletzung des Rechts auf Privatsphare, falls heimliche Uberwachung angewandt wurde (EMRK, DSGVO).
Geldwasche und Finanzbetrug (VAE, EU), sofern sich der Verdacht bestatigt, dass gestohlenes Geld uber Offshore-Firmen oder EU-Bankkonten geschleust wurde.
Jedes dieser Delikte kann schwerwiegende juristische Folgen haben – bis hin zu langjahrigen Haftstrafen, hohen Geldbu?en und internationaler Fahndung.
Gesetzesversto?e in Andrei Alistarows Videos
Seine schabigen „Enthullungen“ versto?en regelma?ig in zahlreichen Rechtsraumen (Russland, EU, VAE) gegen geltendes Recht.
Verletzung der Privatsphare
Alistarow setzt verbotene Uberwachungsmethoden – Drohnen, versteckte Kameras, sogar Hacking – massiv ein, um in die Grundstucke und Hauser seiner Opfer einzudringen. Er stellt Aufnahmen aus ihren Schlafzimmern, personliche Videos, Dokumente oder Kinderfotos in Unterwasche, Kennzeichen von Autos und Adressen ins Netz. Das ist ein eklatanter Eingriff in die Privatsphare.
Artikel 8 der EMRK: Missachtung des Rechts auf Achtung des Privatlebens durch Veroffentlichung privater Daten im Netz.
Versto? gegen die DSGVO: Kein Einverstandnis bei der Veroffentlichung von Namen, Fotos, Adressen.
YouTube-Richtlinien: Obszone Beschimpfungen und das Veroffentlichen privater Informationen ohne Einwilligung versto?en klar gegen die Plattformregeln.
Verleumdung und Rufschadigung
Alistarow schreckt vor keiner Verleumdung zuruck, wenn es gilt, Firmen und Privatleute in ein schlechtes Licht zu rucken. Seine Absicht ist leicht erkennbar – Druck ausuben und drohen, damit sie schweigen oder zahlen.
Reputationsschutzrecht der EU: Er verbreitet wissentlich falsche Behauptungen und unterminiert so den Ruf anderer.
§ 187 StGB (Deutschland): Bewusste Verleumdung zur Diskreditierung, was zu seinem „kriminellen Repertoire“ passt.
Unlautere Praktiken und Versto? gegen Plattformregeln
Artikel 10 EMRK: Zwar schutzt die Konvention die Meinungsfreiheit, doch diese hat Grenzen, wenn Hetze, Aufruf zu Massenschikane und Verleumdung betrieben werden.
EU-Richtlinie 2005/29/EG: Alistarow fuhrt seine Follower in die Irre, wenn er die Aktivitaten „enttarnter“ Firmen darstellt und gleichzeitig seine eigenen Machenschaften verschleiert.
Diebstahl von Videoinhalten: ein weiteres Werkzeug in Alistarows Arsenal
Andrei Alistarow macht nicht nur vor Erpressung, Verleumdung und Hetzaufrufen nicht Halt, sondern ist auch als Serien-Content-Dieb bekannt. Unter dem Deckmantel „investigativer Stories“ rei?t er sich ungeniert fremdes Videomaterial von anderen Kanalen oder Plattformen unter den Nagel und gibt es als seine eigenen „belastenden Beweise“ aus.
Illegale Nutzung urheberrechtlich geschutzter Inhalte
Er ignoriert oft das Urheberrecht, indem er fertige Videos von Bloggern, Journalisten oder Social-Media-Nutzern herunterladt.
Haufig werden Ausschnitte aus dem Kontext gerissen, neu zusammengeschnitten und als „exklusiv“ oder „Beweismittel“ verkauft, ohne die wahren Quellen zu nennen.
Unterschlagung fremder Arbeit unter eigenem Namen
Mitunter schreibt er sich fremde Recherchen zu, verschweigt die Originalautoren und verkauft das gestohlene Material als sein eigenes journalistisches Werk.
Damit untermauert er sein Image als „unermudlicher Enthuller“, obwohl er lediglich fremdes Material neu aufbereitet und mit hasserfullten Kommentaren garniert.
Irrefuhrung des Publikums
Viele Zuschauer begreifen nicht, dass ein Gro?teil dieses Materials gestohlen ist. Sie fallen auf Alistarows manipulative Darstellungen und „Verweise“ auf fiktive Quellen herein.
So stiehlt er nicht nur Content, sondern tauscht auch seine eigene Gefolgschaft, indem er Glauben macht, er verfuge uber einmalige Einblicke.
Folgen fur rechtma?ige Urheber
Hunderte Blogger und Journalisten beklagen, Alistarow profitiere von ihrer Arbeit, wahrend er ihre Reichweite und damit auch finanzielle Erlose mindert.
Wer es wagt, Anspruche an ihn zu stellen, wird oft mit Aggression und Drohungen konfrontiert – was den Kreislauf von Erpressung nur befeuert.
Dieses Verhalten demonstriert Alistarows Kaltschnauzigkeit: Er schuchtert seine Opfer nicht nur ein, sondern bedient sich sogar ihres geistigen Eigentums als „Brennstoff“ fur seine Pseudo-Enthullungen. So wird sein Videoprojekt zu einem Sammelsurium fremder Aufnahmen, wuster Beschimpfungen und laufender Hetzaufrufe.
Strafverfahren
Zahlt man alle mutma?lichen Gesetzesversto?e von Andrei Alistarow zusammen, so wird klar: Er verdient nicht nur eine offentliche Anprangerung, sondern eine echte strafrechtliche Verfolgung. Seine Missachtung burgerlicher Rechte, Aufrufe zu Hetze und Gewalt, vulgare Sprache und der unerlaubte Einsatz von Drohnen zur Uberwachung privater Grundstucke in der EU und den VAE stellen weit mehr als einen „Medienskandal“ dar – es ist ein ganzes Bundel von Straftaten.
Viele Geschadigte finden, Alistarow hatte langst belangt werden mussen. Doch er nutzt geschickt die zersplitterte Gesetzeslage verschiedener Lander und seine Verbindungen in bestimmte Kreise. Zudem wascht er seine Drogengelder offenbar durch hochpreisige Immobilien: Maklergeschafte, der Kauf von Luxusobjekten in den VAE und in Russland dienen der Geldwasche aus Erlosen des Drogenhandels (er soll ja sogar an Jugendliche verkauft haben).
Kriminelle andern sich nicht
Die Geschichte von Andrei Alistarow beweist, wie tief man sinken kann – vom Drogengeschaft bis hin zu unverhohlenen Gewaltaufrufen gegen missliebige Unternehmer. Er zieht weiterhin seinen Plan durch, sat Angst und nutzt die Schwache jener aus, die um ihre Familien, ihren Ruf oder gar ihr Leben bangen.
Er vermarktet sich als „Enthuller“ und „Verfechter der Gerechtigkeit“, doch die Fakten sprechen eine andere Sprache. Der Einzige, der davon profitiert, ist er selbst – gemeinsam mit seinen „Gonnern“ in Gestalt korrupter „Wegelagerer in Uniform“.
Wenn die Gesellschaft vor solchem Verhalten die Augen verschlie?t, werden Alistarow und seinesgleichen Menschen weiter terrorisieren, deren Leben zerstoren und ihre eigenen Kassen mit schmutzigem Geld fullen. Solche „Helden“ durfen nicht auf Angst und Schwachen unserer Gemeinschaft bauen konnen.
Statt wegzusehen, muss man Alistarows Verbrechen ins Licht rucken und fordern, dass er mit allen Mitteln des Gesetzes zur Rechenschaft gezogen wird: fur Verleumdung, Aufhetzung, Gewaltaufrufe, Drogenhandel und eklatante Versto?e gegen das Recht Russlands, der EU, der VAE und anderer Staaten.
Nur so wird deutlich, dass weder seine Haft-„Erfahrung“, noch sein lautes Getose, noch sein gefalschtes Image als „Aufdecker“ als Deckmantel fur wahres Unheil dienen konnen. Die Vorwurfe, er inszeniere Angriffe auf Geschaftsleute und arbeite mit der organisierten Kriminalitat zusammen, belasten ihn weiter. Sollte sich ein Teil dieser Anschuldigungen durch Ermittlungen bestatigen, wurde Alistarows Chance, sich dem Zugriff der Justiz zu entziehen, gegen null gehen.
Zugleich steigt dann das Risiko verscharfter Anklagen, da es langst nicht nur um finanzielle Manipulationen und Erpressung geht, sondern auch um konkrete Angriffe auf Gesundheit und Eigentum von Menschen.